Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Das Online-Magazin der Uni

Viele Kinder in der Aula der Uni Graz, fotografiert von oben, von der Galerie

Dienstag, 14.02.2023

Kunst kann‘s

Steirische Unis und Pädagogische Hochschulen helfen Kindern und Jugendlichen, ihre künstlerischen Talente zu entdecken

tief verschneite Hütte in Kolm-Saigurn

Dienstag, 14.02.2023

Schnee-Geschichte

Uni Graz erhebt mit Hilfe von Schüler:innen historische Wetterdaten

Altbauten-Häuserblock einer Stadt, Hochwasser, Bäume an der Straße mit den Stämmen im Wasser

Montag, 13.02.2023

Gefährliches Klima

Der Staat hat die Pflicht, Eigentum, Gesundheit und Leben seiner Bürger:innen zu schützen, sagt die Juristin Miriam Hofer

Rektor Peter Riedler und IT-Security-Experte Cornelius Granig berichteten über den aktuellen Stand der Ermittlungen und die weiteren Sicherheitsvorkehrungen nach dem Hackerangriff auf die Universität Graz. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Freitag, 10.02.2023

Pressegespräch

Rektor Riedler und IT-Security-Experte Granig berichteten über Ermittlungen und weitere Sicherheitsvorkehrungen nach dem Hackerangriff.

Das Hauptgebäude der Universität Graz doppelt belichtet

Donnerstag, 09.02.2023

Uni-Tiefgarage

Rektor Riedler startet angekündigten Nachdenkprozess mit der Stadt Graz, Bagger haben Pause bis September.

Regenbogenfarben, vertikal nebeneinander, von Orange bis Grün

Donnerstag, 09.02.2023

Licht im Luftloch

Innovative Methode der Nano-Optik eröffnet neue Möglichkeiten für Sensorik und Halbleiter-Industrie

Das Projektteam der Uni Graz: Oana Hergenröther, Ulla Kriebernegg, Florian Bieber und Dagmar Gramshammer-Hohl (v.l.). Foto: Kleinberger-Pierer.

Donnerstag, 09.02.2023

Angst vorm Altern

Wie Nationalist:innen in Südosteuropa von negativ besetzten Altersbildern profitieren, zeigt ein internationales Forschungsteam

Können wir Angst im Alltag durch die Beschäftigung mit wahren Verbrechen im Zaum halten? Diese Frage will eine wissenschaftliche Studie des Instituts für Psychologie der Universität Graz klären. Foto: pexels.com

Mittwoch, 08.02.2023

Guter Grusel?

Warum vor allem Frauen True Crime lieben, untersucht eine Studie - Teilnehmende werden aktuell gesucht

Paul Gragl, Professor für Europarecht an der Uni Graz, im Gangbereich des RESOWI-Zentrums

Dienstag, 07.02.2023

Gut leben

Paul Gragl befasst sich mit der Frage, wie das Recht den Zusammenhalt in Europa sichern kann

Blick auf die Erde aus dem All, Sonne geht am Horizont auf. Foto: pixabay

Sonntag, 05.02.2023

Hitzewallungen

Explosionsartige Erwärmungen in der polaren Atmosphäre dauern immer länger

Geologe Simon Schorn Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Donnerstag, 02.02.2023

Stein auf Stein

Wie Gebirge entstehen: Nachwuchsforscherpreis der ÖAW für Geologen Simon Schorn

Würde er sich heute an der Straße festkleben? Mahatma Gandhi hat den gewaltfreien Widerstand international bekannt gemacht. Hier ist er auf einer Aufnahme aus dem Jahr 1931 zu sehen, am 30. Jänner 1948 wurde er ermordet. Foto: wikimedia commons/org CC BY 0.

Montag, 30.01.2023

Gewaltfrei

Wäre Gandhi heute Klimaaktivist? Zum 75. Todestag der Ikone des friedlichen Widerstands schlägt der AirCampus eine Brücke ins Heute


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.