Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Solidarisch handeln

Montag, 15.02.2021, Universität, Forschen

Kommt mit der Impfung das kollektive Gefühl des füreinander Daseins zurück? Sonja Rinofner-Kreidl vom Institut für Philosophie der Universität Graz, sieht diese Frage zwiegespalten.

Während im Corona-Lockdown vor knapp einem Jahr solidarisches Handeln bei vielen Gelegenheiten in Österreich spürbar war - beispielsweise beim Einkaufen für ältere Personen - , so ist heute davon weniger die Rede. Können wir durch die Perspektive einer Schutzimpfung gegen das Virus wieder zu einem kollektiven Gefühl des füreinander Daseins kommen? Sonja Rinofner-Kreidl vom Institut für Philosophie der Universität Graz, sieht diese Frage zwiegespalten:  

"Wenn unsere Bereitschaft zu solidarischem Handeln an der Impfung hängt, dann sind wir nie solidarisch gewesen. Dann ist die Rede davon bloß ein oberflächliches Getue ohne Substanz. Solidarität bedeutet, sich so zu verhalten, dass es der Gemeinschaft dient. Unabhängig davon, ob man als Einzelperson durch eine Gegenleistung belohnt wird, wie zum Beispiel durch eine Schutzimpfung.

Solidarität ist kein Tauschgeschäft, auf das man sich gelegentlich einlässt, weil es Vorteile bringt. Sie ist tief in uns verankert und umfasst unser ganzes Leben: Niemand von uns ist als Einzelwesen überlebensfähig. Insofern stärkt das, was unsere Gemeinschaft stärkt, auch uns als Einzelpersonen. Wer aber alles im Vergrößerungsspiegel des Eigennutzes sieht und Solidarität an eine Gegenleistung bindet, hat den Sinn von Solidarität nicht verstanden."

 

>> Link Video Sonja Rinofner-Kreidl

>> Mehr zur Forscherin: Sedcard | Website 

Klipp und klar gesagt: wissenschaftliche Expertise einschalten und Fehlinformation ausschalten. ForscherInnen der Universität Graz beantworten in der neuen Reihe „Corona Clip&Klar“ in kurzen Videos aktuelle Fragen zum Thema „Impfung gegen Covid-19“.

Sonja Rinofner-Kreidl beschäftigt sich insbesondere mit der philosophischen Strömung der Phänomenologie. Die Forscherin untersucht, wie im Fühlen, Wollen, Handeln und Erkennen auf Gegenstände Bezug genommen und ein Realitätsanspruch sichergestellt wird. >> Sedcard

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.