End of this page section.

Begin of page section: Contents:

Total digital?

Monday, 19 April 2021, presse, Universität, Studieren

So fit sind steirische StudienanfängerInnen im Internet: Neue Studie liefert Antworten

Internet-Vorlesung statt Anwesenheitspflicht. E-Book statt dicker Wälzer. Virtueller Raum statt Hörsaal. Ein Studium an den neun steirischen Universitäten und Hochschulen ist mittlerweile ein Mix aus Online und Offline. Doch welche digitalen Kompetenzen haben Erstsemestrige überhaupt im Gepäck? Eine umfassende Bestandaufnahme liefert nun erstmals im deutschsprachigen Raum eine verlässliche Datenbasis. Auf diesem Fundament will die steirische Hochschulkonferenz aufbauen und sowohl Studierende als auch Lehrende fördern.

Ausgangslage
Als „Digital Natives“ kennen sie Handy, Internet und Computer wie ihre Westentasche. Doch wie umfangreich ist ihr Know-how tatsächlich? Was können die fünf Universitäten, zwei Fachhochschulen sowie zwei Pädagogischen Hochschulen in der Steiermark voraussetzen? Wie und in welchem Bereich sollen die Bildungseinrichtungen ihre Studierenden stärker unterstützen?
„Es gab zwar punktuelle Beobachtungen, aber es fehlte ein fundierter, aussagekräftiger Überblick“, schildert Martin Polaschek, Rektor der Universität Graz und aktuell Vorsitzender der Steirischen Hochschulkonferenz (SHK), die Ausgangslage. Eine gesicherte Datensammlung liegt jetzt erstmalig vor. Polaschek: „Wir wissen nun, welche Kompetenzen die StudienanfängerInnen mitbringen und welche sie brauchen.“

Das Projekt wurde von Wissenschafts- und Forschungslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl unterstützt: „Digitale Kompetenzen werden immer stärker zu zentralen Schlüsselqualifikationen für einen erfolgreichen Bildungs- und Berufsweg. Der durch Corona forcierte Ausbau der Online-Lehre spielt dabei ebenso eine Rolle wie der stark steigende Bedarf in vielen Berufen. Die vorliegende wissenschaftlich fundierte Analyse liefert nun erstmals verlässliche Daten, die uns zeigen, wo es im Hochschulbereich anzusetzen gilt.“

„Die wissenschaftliche Auseinandersetzung im Hochschulsektor hat sich bisher hauptsächlich auf die Erforschung didaktischer Konzepte und Methoden für das Lehren und Lernen mit Technologien konzentriert. Der Kompetenzstand der Lernenden wurde kaum abgefragt“, bestätigt Michaela Stock, Professorin für Wirtschaftspädagogik und wissenschaftliche Leiterin der Studie. Umso mehr liefert die Befragung von insgesamt 4700 Erstsemestrigen im Herbst 2019 sowie ergänzende Tiefeninterviews mit höhersemestrigen Studierenden zur Situation während der Covid-19-Pandemie wertvolle Erkenntnisse.

Ergebnisse
StudienanfängerInnen sind elektronisch bestens ausgerüstet.

  • Fast jedeR der 4700 StudienanfängerInnen (99,8 Prozent) besitzt ein Smartphone.
  • Mit der Ausnahme von 29 Befragten (das sind weniger als 1 Prozent) verfügt jedeR zumindest über einen Laptop, PC oder ein Tablet.
  • Erwerbstätige Erstsemestrige sind in einem höheren Ausmaß digitalisiert.

StudienanfängerInnen nutzen digitale Angebote.

  • Knapp drei Viertel geben an, gute bis sehr gute Internetkenntnisse zu besitzen, wobei allerdings nach wie vor ein Gender-Gap zu beobachten ist: Während 80 Prozent der Studienanfänger diese Selbsteinschätzung haben, sind es bei den Studienanfängerinnen nur 67 Prozent.
  • Mehr als drei Viertel (77 Prozent) verwenden Lernplattformen wie Moodle.
  • Sechs von zehn StudienanfängerInnen (58 Prozent) haben Podcasts und Videos, etwa auf YouTube, für schulische oder berufliche Zwecke genutzt.
  • Beinahe alle (98 Prozent) sind mehrmals täglich online.

StudienanfängerInnen reflektieren ihr Verhalten kritisch: sieben von zehn möchten bewusst öfter offline sein.

  • Laut Selbsteinschätzung sind etwa zwei von drei (62 Prozent) mit den Copyright- und Datenschutzvorgaben vertraut.

StudienanfängerInnen beurteilen kombinierte (Präsenz und Online) Lehrveranstaltungen positiv.

  • Beinahe jedeR (94 Prozent) StudienanfängerIn findet es gut, wenn Lehrveranstaltungen sowohl Online- als auch Präsenz-Elemente beinhalten.

Höhersemestrige Studierende befürworten den Ausbau digitaler Angebote.

  • Fortgeschrittene Studierende wünschen sich laut einer ergänzenden Interviewstudie mehr Zugang zu E-Books, Journals und Programmlizenzen und begrüßen Videoaufzeichnungen von Lehrveranstaltungen.
  • Auch wenn der Arbeitsaufwand gestiegen ist, beurteilen die Studierenden die corona-bedingte Umstellung auf Online-Lehre mehrheitlich positiv.

Maßnahmen
Das Online-Studium hat schon vor der Pandemie Fahrt aufgenommen, zwei Corona-Semester haben das Tempo zusätzlich erhöht. Die Institutionen haben die Lehrveranstaltungen im Frühjahr 2020 rasch und digital umgestellt. „Wir haben bewiesen, dass sowohl Lehre als auch Forschung in Zeiten räumlicher Distanz gut funktionieren kann“, betont Rektor Polaschek.
„Auf diesen Erfahrungen sowie auf den Ergebnissen der Studie wollen wir aufbauen, um unsere insgesamt 55.000 Studierenden bestmöglich zu unterstützen.“ Die Universitäten und Hochschulen werden nach Bedarf die notwendigen Schritte setzen und passende Maßnahmen entwickeln. Denkbar ist es zum Beispiel, Module zu digitalem Wissen im Studium zu verankern.
Man wolle, so Polaschek, zudem die Lehrenden beim Ausbau ihrer Kompetenzen begleiten. Bereits erfolgreiche Qualifizierungsangebote wie die gemeinsame Hochschulraum-Initiative „edidactics“, einem Fortbildungsprogramm zum Einsatz von Technologien in der Hochschullehre, sollen verstärkt werden.

Die Studie „Alle(s) digital im Studium?!“ wurde von der TELS­Gruppe, einem Zusammenschluss der neun steirischen Hochschulen im Bereich Technology Enhanced Learning, unter der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für Wirtschaftspädagogik der Universität Graz durchgeführt. Die vollständige Studie ist öffentlich und kostenlos verfügbar. >> Mehr erfahren

End of this page section.

Begin of page section: Additional information:

End of this page section.