Mit Uni Vibes, dem Fest, das Grenzen überwindet, bringt die Uni Graz einmal mehr diese Haltung öffentlich, sichtbar und erlebbar und vor allem mit Zuversicht zum Ausdruck. So wird sich der Uni-Campus am 23. Mai in eine Bühne für Kunst, Wissenschaft, Musik und Tanz verwandeln: „Vielfalt wird nicht nur gezeigt, sondern mit Uni Vibes gefeiert“, so der Rektor. Gemeinsam mit dem renommierten Festival La Strada und der Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität Graz (ÖH) lädt die Uni Graz herzlich dazu ein.
Auf die Uni, fertig, los!
Am Campus der Universität tut sich aber auch generell viel. Neue Räume entstehen, nicht nur, aber auch im baulichen Sinne. Für die ÖH ist klar: Studieren heißt heute mehr als nur Prüfungen bestehen. Es heißt, Teil eines aktiven, vielfältigen Campuslebens zu sein. „Für uns Studierende ist die Universität jedenfalls mehr als unsere Ausbildungsstätte, sie ist unser Lern- und Lebensraum“, sagt Maja Höggerl, Vorsitzende der ÖH der Uni Graz. Der Campus sei Raum für die Öffentlichkeit. Dazu gehören die vielen Kaffees und Imbisswagen am und rund um den Campus. „Die 24-Stunden-Lernzone ist ein wichtiges Angebot für die Studierenden“, unterstreicht Philip Zörner, stellvertretender Vorsitzender der ÖH der Uni Graz. Was jedoch bisher abgehe: Ein Raum für Studierende, wo sie nichts konsumieren müssen.
Nachnutzungskonzept für „alte Mensa“ in Planung
Zusammen mit dem Rektorat arbeitet die ÖH daher an einem Nachnutzungskonzept für die „alte Mensa“. Die letzten Details müssen noch ausverhandelt werden, doch alle Beteiligten sind zuversichtlich, dass eine neue Begegnungszone für Studierende im Wintersemester die Türen öffnen wird. „Hier möchte ich auch dem Rektor danken, der für unsere Anliegen immer ein offenes Ohr hat“, sagt Höggerl. „Es ist wirklich eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe“, betont ihr Stellvertreter Zörner. Geplant ist ein Lern- und Lebensraum, der 24 Stunden geöffnet hat und mit Mikrowellen ausgerüstet sein wird, damit Studierende hier auch mitgebrachtes Essen aufwärmen können. „Zudem planen wir mit dem benachbarten Café Famoos zusammenzuarbeiten“, betonen die beiden ÖH-Vorsitzenden. Was es unbedingt braucht, ist eine Bezeichnung für den neuen Raum. „Auch hier wollen wir uns Anregung von den Studierenden holen und dann über den Namen abstimmen lassen“, sagt Höggerl.
„Es ist kein Zufall, dass die Uni Graz als eine der ersten Unis eine 24/7-Lernzone eingerichtet hat. Wir sind eine Präsenzuni und die Nachfrage nach Raum gibt uns recht“, berichtet Rektor Riedler und unterstreicht, dass es einer Universität immer und vor allem darum gehen müsse, die Rahmenbedingungen für die jungen Menschen laufend zu verbessern und für sie ein Umfeld zu schaffen, das erfolgreiches Lernen und Forschen ermöglicht. „Mit der Nachnutzung der Mensa schaffen wir ein solches Angebot, bei dem es nicht auf die Größe der Brieftasche ankommt“, so Riedler. „Die Mensa ist nur eines von vielen Projekten, die wir zusammen für die Studierenden auf die Beine stellen“, weisen Höggerl und Zörner auf die Bedeutung der ÖH hin und rufen zusammen dazu auf, zwischen 13. und 15. Mai wählen zu gehen. „Die ÖH-Wahl ist die Gelegenheit, mit der eigenen Stimme die Entwicklung der Universität Graz mitzugestalten. Das Campus-Feeling ist für uns nicht nur ein Schlagwort – es ist unsere Realität, die wir mitgestalten.“
Uni Vibes: La Strada bringt den Funken mitten auf den Campus
„Mein größtes Interesse liegt seit vielen Jahren darin, Verbindungen zu schaffen und Beziehungen herzustellen – zwischen internationalen und heimischen Künstlerinnen und Künstlern, zwischen diesen und der Bevölkerung, zwischen den unterschiedlichen künstlerischen Zugängen“, erklärt La-Strada-Intendant Werner Schrempf und hebt die Kooperation mit der Uni Graz hervor, die nur knapp eine Woche nach der ÖH-Wahl mit Uni Vibes einen echten Höhepunkt im Sommersemester ermöglicht. Das Programm von Uni Vibes wurde gemeinsam mit La Strada kuratiert. Das Team rund um Intendant Werner Schrempf bringt künstlerische Formate auf den Campus der Uni Graz, die Grenzen zwischen Alltag, Kunst und Forschung verschwimmen lassen: von poetischen Interventionen über Tanz und Akrobatik bis zu musikalischen Highlights wie DJ Ocho und Candlelight Ficus Extended. Ergänzt wird das künstlerische Programm durch Kurzvorträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fakultäten sowie Führungen sowohl durch die Universitätsbibliothek als auch durch die Universitätsmuseen, in die beeindruckenden Großbaustellen am Campus, ins IDea_Lab oder durch den Botanischen Garten. Auch ein Workshop im Offenen Labor wird geboten.
Gerade in der Verbindung mit der Wissenschaft komme Kulturarbeit und künstlerische Reflexion eine ganz neue Rolle und Verantwortung zuteil, sagt La-Strada-Intendant Schrempf. „Künstlerinnen und Künstler vermitteln das auf eine ganz eigene Art und Weise, die nachhaltig Wirkung entfaltet. Uni Vibes zeigt, wie diese Verbindungen neue Denk- und Erlebnisräume eröffnen können – mitten in der Stadt, mitten in der Gesellschaft.“
Neben Kunst und Wissen wird auch die Kulinarik nicht zu kurz kommen. Das Uni Café, The Underground Kitchen, das Kaffeehaus Libresso und das KF Erde sorgen rund ums Uni-Hauptgebäude für Speis und Trank. Auf der Südwiese haben der ÖH-Spritzerstand und Nandos für die Nachtschwärmenden geöffnet. Und wer nach dem Uni Vibes-Programm noch weiter tanzen möchte, ist herzlich bei der Aftershowparty im ppc willkommen. Mit „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ lädt die Universität Graz jeden und jede ein, auf den Campus zu kommen. Bei freiem Eintritt und bei jedem Wetter kann man ein buntes Programm von Kunst, Wissenschaft und Musik genießen: Uni Vibes, Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr an der Uni Graz.
Weitere Informationen zu Programm und Location: https://dasfest.uni-graz.at/de/