Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Lehren

Drei lachende Mädchen, die auf ein Handy schauen. Das Mädchen in der Mitte hält das Handy in der Hand, die beiden anderen zeigen mit einem Finger darauf.

Dienstag, 07.03.2023

Lachen lernen

Internet-Memes lassen sich erfolgreich im Fremdsprachen-Unterricht nutzen

Dieses Bild wurde mithilfe einer künstlichen Intelligenz (KI) unter folgender Vorgabe erstellt: "A friendly robot helping two university students studyin, golden hour, anime style, cozy". Foto: Midjourney

Donnerstag, 26.01.2023

Bot-Pourri

Wie Chatbots die Welt verändern können, beleuchten Forscher:innen aus verschiedenen Perspektiven

Textstellen aus Ovids Werken werden in Schulbüchern oft immer noch als aktuelle Liebestipps verkauft – ohne Rücksicht darauf, dass sich Moralvorstellungen geändert haben.

Montag, 23.01.2023

Ovid trifft #metoo

Wie vereinbaren wir antike Vorstellungen mit moderner Moral im Unterricht? Dieser Frage geht der AirCampus nach

Spielerisch lernen und lehren? Das ist mit Methoden der so genannten Gamification auch in der Hochschullehre möglich. Foto: pexels.com

Montag, 16.01.2023

Exit the Classroom

Wie Gamification die Lehre bereichert, klären wir diese Woche im AirCampus

ÖH-Vorsitzende Sarah Rossmann, Lehrpreisträger Jörg Schrittwieser, stellvertr. ÖH-Vorsitzender Michael Pucher, Vizerektorin Walter-Laager (v. l.)

Freitag, 11.11.2022

Ein Hoch auf fünf

Wenn die Chemie im Hörsaal stimmt: Uni Graz zeichnet Chemiker Schrittwieser und vier weitere Lehrende aus

Studierende können sich im Lehramtsstudium  mit mher Praxis beschäftigen. Foto: Uni Graz/Kanizaj

Montag, 26.09.2022

Filmreif

Lehramtsstudierende lernen mit neuer Video-Plattform mehr für die Schule

Alle, die einen Deutsch-Intensivkurs im Herbst absolvieren möchten, müssen sich bis 22. Juli dafür anmelden. Foto: Uni Graz/Kanizaj.

Donnerstag, 01.09.2022

Planungszeit

Für viele Kurse von treffpunkt sprachen endet die Anmeldefrist Mitte September. Also noch rasch die letzten Plätze sichern!

Anja Hörzer ist eine der drei ausgezeichneten FachdidaktikerInnen, die den Viktor-Obendrauf-Presi erhielten. Foto: Uni Graz/Radlinger

Dienstag, 02.08.2022

Hoch drei

Ausgezeichnete Fachdidaktik: Uni Graz verlieh die Viktor-Obendrauf-Preise

Donnerstag, 28.07.2022

Zweite Periode

Uni Graz geht mit der Hochschul-Allianz Arqus und einer 14,4 Millionen-Förderung der EU in die nächsten vier Jahre

Alle, die einen Deutsch-Intensivkurs im Herbst absolvieren möchten, müssen sich bis 22. Juli dafür anmelden. Foto: Uni Graz/Kanizaj.

Freitag, 01.07.2022

Vorausschau

Wer im September einen Deutsch-Intensivkurs belegen will, sollte sich jetzt einen Platz sichern - bis 22. Juli ist das möglich

Wie wird in Wien geredet, wie in Graz? Diese Städte und deren sprachlichen Strahlkräfte untersucht ein Forschungsteam der Uni Graz. Einen ersten Einblick in die Ergebnisse gibt es diese Woche im AirCampus zu hören. Foto: Uni Graz/Kanizaj.

Montag, 16.05.2022

Stadtsprachen

Wie wird in Wien geredet, wie in Graz? Das untersucht ein Forschungsprojekte, Einblicke gibt's bei der Langen Nacht der Forschung

Chemiker Philipp Spitzer (Mitte) ist einer der ForscherInnen der Uni Graz, die im Pop-up-Store ihr Wissen weitergeben. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Montag, 09.05.2022

Wissen to go

Was gibt's im Pop-up-Store zu sehen, hören und zu erfahren? Rektor Peter Riedler und Chemiker Philipp Spitzer geben im AirCampus einen Einblick


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.