Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Lehren

Wissen vom Hörsaal ins Klassenzimmer: Im kommenden Wintersemester 2019/2020 startet das Masterstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung. Foto: pixabay.com

Mittwoch, 10.07.2019

Klassenarbeit

Universität Graz baut Lehramtsausbildung weiter aus: Neues Masterstudium startet im Verbund von acht Hochschulen 

15 Jahre NAWI Graz: TU-Graz-Rektor a.D. Hans Sünkel, TU-Graz-Vizerektor Detlef Heck, Rektorin Christa Neuper, Vizerekotrin Renate Dworczak, Uni-Graz-Rektor a.D. Alfred Gutschelhofer und designierter Rektor Martin Polaschek (v. l.) Fotos: NAWI Graz/Lunghammer 

Mittwoch, 03.07.2019

Erfolgsgeschichte

Universität Graz und TU Graz starteten NAWI Graz vor 15 Jahren

Die Grazer Sonnenforscherin Astrid Veronig bekam den Seraphine-Puchleitner-Preis verliehen. Damit wurde ihre Arbeit als Betreuerin von DissertantInnen von der Universität Graz gewürdigt. Die Anerkennungspreise gingen an den Juristen Matthias Klatt (links) und an den Theologen Wolfgang Weirer (rechts). Vizerektor Martin Polaschek übergab die Auszeichnungen. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Montag, 20.05.2019

Sonne und Stürme

Der Seraphine-Puchleitner-Preis für die Betreuung von Dissertationen geht an Astrid Veronig

Julia Zotter (Mitte) mit Margit Delefant und Uwe Simon vom Fachdidaktikzentrum. Foto: Uni Graz/Schweiger

Dienstag, 30.04.2019

Biologie & Bohne

Chocolatiere Julia Zotter an der Uni Graz: nachhaltiger Kakaoanbau in Südamerika 

Lebensräume lebensnah: Wie man Biologie bestmöglich lehrt und lernt, erforscht seit genau zehn Jahren das Fachdidaktikzentrum. Foto: Joakant / Pixabay

Freitag, 12.04.2019

Von Mur bis Meer

Was das Fachdidaktikzentrum für Biologie im Unterricht bewirkt

Martin Polaschek, Margit Reitbauer (links) und Leiterin Sabine Schmölzer-Eibinger haben es geschafft: Gemeinsam wurde das neue Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache und Sprachliche Bildung aus der Taufe gehoben. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Freitag, 08.03.2019

Tür geöffnet

Neues Fachdidaktikzentrum für Deutsch als Zweitsprache & sprachliche Bildung stärkt Profilbildung

Ausgezeichnete Arbeiten: Philipp Baschinger, Denise Diex, Eva Wenig, Vizerektor Polaschek, Thomas Lechner und Christian Dorfer (v. l.) Fotos: Uni Graz/Schweiger

Montag, 03.12.2018

Uni macht Schule 

Wie Wissenschaft im Klassenzimmer ankommt: fachdidaktische Forschung im Fokus

Vizerektor Polaschek eröffnete den Workshop. Fotos: Uni Graz/Tzivanopoulos

Mittwoch, 17.10.2018

Gut vernetzt

Vernetzungstreffen zum Thema "Einführung in die pädagogische Forschung". Workshops sind Basis einer Austauschplattform

Donnerstag, 28.06.2018

Hervortreten bitte!

„Lehre und Lernen im digitalen Zeitalter“ ist das Motto des Lehrpreises. Jetzt nominieren!

GRaF-Logo

Donnerstag, 21.06.2018

Aktuelles aus der Antike

Neue Forschungen zu Fabeln griechischer und römischer Dichter für den Schulunterricht

Diskussion über PISA und Co.: GEWI-Dekan Michael Walter, Sigrid Hartong, Gudrun Salmhofer und Alois Ecker (v. l.) Foto: Uni Graz/Schweiger

Montag, 18.06.2018

PISA: Monitoring in Schieflage?

Geisteswissenschaftliche Fakultät diskutierte über Wettbewerb der Bildungssysteme

Ab Herbst bieten die PH Steiermark und die KPH Graz in Kooperation mit der Universität Graz ein dreijähriges Bachelorstudium Elementarpädagogik an. Foto: G. Kernbichler

Mittwoch, 02.05.2018

Nun auch in Österreich

Ab Herbst bieten die PH Steiermark und die KPH Graz in Kooperation mit der Universität Graz ein dreijähriges Bachelorstudium Elementarpädagogik


Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.